|
|
|
Die Veranstaltung des dritten Carvinggolf Seminars im CHERVO
GOLF RESORT wurde wieder von PGA of Austria GP1 Professional
Thomas Thöni vorbereitet. Golfplatz, Trainingsanlagen und Hotelunterkunft
konnte nicht besser gewählt werden.
Das Seminarprogramm war diesmal - Schwerpunkt bezogen - auf die
Fertigstellung der Carvinggolf Trainingslehre abgestimmt. Es mussten
noch Bewegungsdetails der Trainingslehre gefilmt und Produkte des
Carvinggolf Shops fotografiert werden.
Aus der Perspektive von Carvinggolf den richtigen Weg zum Kern der
Schwungbewegung aufzuzeigen, sind die wesentlichen Komponenten des
physikalischen Pendels, die geometrischen, rhythmischen und dynamischen
Verhältnisse im Schwungablauf.
Dies galt es auszuarbeiten, zu demonstrieren und zu filmen.
CARVINGGOLF SCHWUNGTECHNIK
Die Carvinggolf Schläger mit gleichen Schaftlängen
und einheitlichen Eigenfrequenzen sind Voraussetzung für einen
einheitlichen Schwungablauf.
Daher nur wenige Details, etwas überzeichnet:
• |
Take
away in Zielrichtung zum Stabilisieren der Körper-Statik |
• |
Winkelverkürzung
im Handgelenk bei der Schwungumkehr |
• |
Rhythmische
Kompaktheit in der Schwungbewegung |
|
Bildfolge:
Carvinggolf Technik mit Thomas Thöni |
• |
Keine
Gewichtsverlagerung gegen Zielrichtung. Bild 1-3 |
• |
Winkelverkürzung
im Handgelenk. Bild 3-4 |
• |
Rhythmischer
Schwungablauf mit weniger Muskelkraft, mit mehr Muskelspannung.
Bild 1-8 |
• |
Körperschonende
Finish-Position. Bild 7-8 |
STEP WEDGE TECHNIK
Diese neue Schwungtechnik bietet unter anderem eine einfachere
Bewegungsvorstellung zum Erlernen des Golfschwungs.
Die Details sind etwas überzeichnet:
• |
Ein
einziger Pendelarm mit nur einem Gelenk, daher weniger schwer
zu koordinieren. |
• |
Passive Körperrotation
während des gesamten Schwungablaufs |
• |
Rhythmische
Kompaktheit in der Schwungbewegung |
|
Bildfolge:
Step Wedge Technik mit Thomas Thöni |
• |
TA
in Zielrichtung zum Stabilisieren der Körper-Statik.
Bild 1-2 |
• |
Die linke Hand
an der Brust ist das Pendelzentrum, das einzige Gelenk.
Bild 1-4 |
Zusammenfassend war dieses Seminar eine Demonstration für systematisches
Training an der Basis. Die Zugewinne der Teilnehmer lassen sich
als sensationell bezeichnen. So war ein Neugolfer ohne jegliche
Vorkenntnisse mit Carvinggolf Technik im Einzelunterricht bereits
nach zwei Tagen spielfähig. In einer solch euphorischen Atmosphäre
war es natürlich selbstverständlich, dass am 19. Hole
am längsten geübt wurde.
Aufgestellt, München 29.4.2010
<<
zurück zu Presse
|
|
|
|